Der Schmutzige Donnerstag 2025 gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Trotz nassem Wetter haben wieder hunderte Fasnächtler, Familien und Kinder unsere Dorffasnacht besucht. Von ganzem Herzen danken wir allen, die dazu beigetragen haben:
Wir sehen uns am 12. Februar 2026 wieder
Folge unserem Instagram-Kanal @fasnacht_rickenbach
Besten Dank an Kari Imlig für die farbenfrohen Fotos vom Rickenbächler Schmudo.
Unsere Dorffasnacht für Jung und Alt!
Informationen zum "Maschgradelaufe"
Hauptsponsor
Sponsor Altersgeschenk
Orangensponsoren
Gönner
Strüby Holzbau AG, Seewen
Paul Weber AG Metall- und Stahlbau, Seewen
Mythen Center Schwyz - Erlebnis Einkaufen
Besenbeiz Huserenberg, Eliane und Beat Schürpf, Rickenbach
Gasthaus Oberberg, Renata Banz-Föhn und Team, Illgau
Hofgemeinschaft Urenmatt, Rickenbach
Für die Organisation der Rickenbächler Fasnacht ist der Verein auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Vorstandsmitglieder sind im Januar und Februar 2025 unterwegs von Tür zu Tür in Rickenbach. Danke für den Maschgraden-Batzä!
Überweisungen per Einzahlungsschein:
Sparkasse Schwyz
CH98 0663 3016 0710 2250 9
Fasnachtsgesellschaft Rickenbach
6432 Rickenbach b. Schwyz
Schwyzer Heft "Sind so guet, liebä Maschgrad"
Jetzt bei der Fasnachtsgesellschaft Rickenbach erhältlich!
Gerade rechtzeitig vor den Hauptfasnachtstagen ist es da: In der 116. Ausgabe des "Schwyzer Hefts" beleuchtet die Historikerin Martina Kälin das Nüsslerbrauchtum, welches in Innerschwyz gelebt wird. Die Autorin zeigt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Eigenheiten zwischen den verschiedenen Nüsslerhochburgen auf und berichtet über die Entstehung der Figuren. Auch Rickenbach ist dabei!
Das Schwyzer Heft gehört in die Stube jedes Innerschwyzer Fasnächtlers. Du kannst es bei der Fasnachtsgesellschaft Rickenbach zum Preis von Fr. 25.00 beziehen.
Mail an fasnachtrickenbach@gmx.ch
Die ursprünglichen Zielsetzungen der Gründer der Gesellschaft sind bis heute geblieben: Am Vormittag werden alle über 70 Jahre alten sowie kranken Leute zu Hause besucht und mit einem Säckli beschert. Darin hat es Leckereien wie Wurst, Brot, Orangen, Honig oder ein Schnäpsli. Die Gastgeber revanchieren sich mit einem Gläschen Wein, einem Kaffee, Gebäck oder Fleisch und Käse. Am Tisch ergeben sich immer wunderbare Gespräche zwischen Jung und Alt.
Ein weiterer Höhepunkt der Rickenbächler Fasnacht ist der Umzug im Dorf ab 14.30 Uhr. Die Rott zieht mit den Tambouren von der Talstation Rotenfluebahn bis zur Turnhalle. Hier findet die Kinderbescherung statt und die Eltern des jüngsten Rickenbächler Kindes erhalten vom Maschgradenvater einen Batzen. In der Halle warten schon viele grosse und kleine Fasnächtler, die von den Maschgraden unterhalten werden wollen. Die Hudis, Zigeuner und Blätze brillieren mit frechen Sprüchen, lustigen Witzen und elegantem Nüsseln. Als Dank dafür wird ihnen ein Gläschen Wein oder Bier offeriert.